Wissenschaftliche Förderung
Was wird gefördert?
Wissenschaftliche Förderung – Was wird gefördert?
Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses verfolgen wir durch folgende Programmelemente:
- Die Auslobung herausragender Leistungen oder beispielgebender schöpferischer Leistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses;
- die Vergabe von Stipendien und Beihilfen an begabte Studierende vor Ende oder nach Beendigung eines Erststudiums;
- die Förderung von Abschlussarbeiten aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen, die sich auf die Situation benachteiligter Kinder und Jugendlicher konzentrieren;
- die Unterstützung von Modellvorhaben, mit denen die Entwicklungschancen von Kindern und Jugendlichen gefördert werden können.
EHS-Wissenschaftspreise
Seit 2001 haben wir Preise für exzellent bewertete oder kurz vor Beendigung stehende Abschlussarbeiten vergeben. Die Preise wurden mit jährlich wechselnden Schwerpunkten ausgelobt. Derzeit erarbeiten wir zusammen mit der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft (BWG) Modelle für die Neukonzeptionierung eines „Erhard Höpfner-Wissenschaftspreises“. Zur Zeit werden deshalb keine Bewerbungen für einen EHS-Wissenschaftspreis angenommen.
EHS-Stipendien und EHS-Beihilfen
Die EHS fördert durch gezielte Vergabe von Stipendien vielversprechende Zweitstudien und Promotionen. Die Mittel der Stiftung hierfür sind allerdings begrenzt und für 2022 und 2023 fast ausgeschöpft.
Gern haben wir immer wieder auch versucht, Studierenden in der Endphase ihres Studiums finanziell beizustehen. Wenn gerade da „das Geld knapp“ wurde, dringend aber noch Arbeitsmittel benötigt werden, helfen und unterstützen wird gern – ohne lange Antragswege. Leider stehen hierfür in 2022 und 2023 nur noch sehr begrenzte Mittel zur Verfügung.
EHS-Fördergelder für Begleitforschung
Wir fördern wissenschaftliche Abschlussarbeiten, die eigenständige Projekte begleiten und evaluieren, welche ganz allgemein dem Ziel verpflichtet sind, die Entwicklungschancen benachteiligter Kinder und Jugendlicher zu verbessern.
Bisher haben wir die Begleitung/Evaluation solcher Projekte z.B. in den Theaterwissenschaften, der Psychologie, der Linguistik und Pädagogik gefördert.
Wie kann man sich bewerben?
Wenn Sie sich für die eine oder andere wissenschaftliche Förderung bewerben wollen (nicht einen EHS-Wissenschaftpreis), dann können Sie eine unverbindliche Voranfrage an anfrage@erhard-hoepfner-stiftung.de schicken nach dem Muster:
- “Ich bin Nachwuchswissenschaftler(in) an der Berliner Universität/Fachhochschule … und plane ein wissenschaftliches Projekt zum Thema…, für das ich ca. … € benötige. Passt das in Ihr Programm und hätten Sie in diesem Jahr noch Fördermöglichkeiten?” bzw.
- „… Ich stehe kurz vor Beendigung meiner Abschlussarbeit, benötige aber dringend noch Arbeitsmittel – stehen hierfür noch Fördermittel zur Verfügung?”
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage/Bewerbung!
Über uns
Die Stiftung wurde im Jahr 1999 von Erhard Höpfner gegründet. Wir fördern ausschließlich Projekte im Land Berlin mit dem Ziel, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und benachteiligte Kinder und Jugendliche zu unterstützen.

Quick Links
Förderung von Studierenden
Kinder- und Jugendförderung
Erhard Höpfner Stiftung
Wissenschaftliche Förderung
Wir fördern den wissenschaftlichen Nachwuchs an Berliner Universitäten und Fachhochschulen unter anderem durch