Wissenschaftliche Förderung
Was wird gefördert?
Wissenschaftliche Förderung – Was wird gefördert?
Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses verfolgen wir durch folgende Programmelemente:
- Preise und kleine Stipendien für exzellente Studierende und Doktoranden;
- Finanzierung von ausgewählten Forschungsvorhaben und Projekten im Bereich insbesondere der anwendungsorientierten Technikforschung, die Personalmittel sollen dem wissenschaftlichen Nachwuchs zugutekommen;
- Zweckgebundene Zuwendungen für Arbeitsmittel, Ausstattungen von Laboren, Sammlungen usw. an Hochschulen und Fachhochschulen, die auch den Studierenden zur Verfügung stehen;
- Druckkostenzuschüsse für Dissertationen und andere wissenschaftliche Publikationen von Studierenden und Doktoranden;
- Modellvorhaben und praxisbegleitende Forschung, die interdisziplinär, innovativ und gemeinwohlorientiert sind, zum Beispiel im Bereich Umweltschutz oder bei der Begleitung von Kinder- und Jugendprojekten; Personalmittel sollen dem wissenschaftlichen Nachwuchs zugutekommen
EHS-Wissenschaftspreise
Seit 2001 vergeben wir Preise für exzellent bewertete oder kurz vor Beendigung stehende Abschlussarbeiten. Die Preise werden mit jährlich wechselnden Schwerpunkten ausgelobt.
2023 schreiben wir mit der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft (BWG) nicht nur den zuletzt 2019 vergebenen EHS-Studienpreis wieder aus. Mit dem neu geschaffenen EHS-Promotionspreis wollen wir künftig auch Absolventen eines mit großem Erfolg durchgeführten Promotionsstudiums auszeichnen. Bewerbungen sind noch bis zum 31.5.2023 möglich.
EHS-Stipendien und EHS-Beihilfen
Die EHS fördert durch gezielte Vergabe von Stipendien vielversprechende Zweitstudien und Promotionen. Die Mittel der Stiftung hierfür sind allerdings begrenzt und für 2023 fast ausgeschöpft.
Gern haben wir immer wieder auch versucht, Studierenden in der Endphase ihres Studiums finanziell beizustehen. Wenn gerade da „das Geld knapp“ ist, dringend aber noch Arbeitsmittel benötigt werden, helfen und unterstützen wir gern – ohne lange Antragswege. Pro Abschlussarbeit beträgt der Förderumfang 500 €. Weitere Hinweise zur Antragstellung finden sich hier. Für 2023 stehen nur noch begrenzte Mittel zur Verfügung.
EHS-Fördergelder für Begleitforschung
Wir fördern wissenschaftliche Abschlussarbeiten, die eigenständige Projekte begleiten und evaluieren, welche ganz allgemein dem Ziel verpflichtet sind, die Entwicklungschancen benachteiligter Kinder und Jugendlicher zu verbessern.
Bisher haben wir die Begleitung/Evaluation solcher Projekte z.B. in den Theaterwissenschaften, der Psychologie, der Linguistik und Pädagogik gefördert.
Wie kann man sich bewerben?
Wenn Sie sich für die eine oder andere wissenschaftliche Förderung bewerben wollen (nicht einen EHS-Wissenschaftpreis), dann können Sie eine unverbindliche Voranfrage an anfrage@erhard-hoepfner-stiftung.de schicken nach dem Muster:
- “Ich bin Nachwuchswissenschaftler(in) an der Berliner Universität/Fachhochschule … und plane ein wissenschaftliches Projekt zum Thema…, für das ich ca. … € benötige. Passt das in Ihr Programm und hätten Sie in diesem Jahr noch Fördermöglichkeiten?” bzw.
- „… Ich stehe kurz vor Beendigung meiner Abschlussarbeit, benötige aber dringend noch Arbeitsmittel – stehen hierfür noch Fördermittel zur Verfügung?”
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage/Bewerbung!
Über uns
Die Stiftung wurde im Jahr 1999 von Erhard Höpfner gegründet. Wir fördern ausschließlich Projekte im Land Berlin mit dem Ziel, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und benachteiligte Kinder und Jugendliche zu unterstützen.

Quick Links
Förderung von Studierenden
Kinder- und Jugendförderung
Erhard Höpfner Stiftung
Wissenschaftliche Förderung
Wir fördern den wissenschaftlichen Nachwuchs an Berliner Universitäten und Fachhochschulen unter anderem durch